Crosshelme – So findest du den perfekten Helm fürs Gelände

crosshelme zeigt einen crosshelm

Crosshelme sind für alle, die gerne im Gelände unterwegs sind, ein unverzichtbarer Teil der Ausrüstung. Ob auf der Motocross-Strecke, beim Endurofahren oder beim Offroad-Abenteuer – ein guter Crosshelm schützt nicht nur euren Kopf, sondern sorgt auch für Komfort und Sicherheit in anspruchsvollem Gelände. In diesem Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr beim Kauf achten solltet, welche Modelle es gibt und wie ihr den richtigen Helm für eure Bedürfnisse findet. Egal ob Einsteigerin oder erfahrener Fahrer – hier bekommt ihr alle wichtigen Infos auf einen Blick.

Was sind Crosshelme?

Crosshelme sind spezielle Helme, die für das Fahren im Gelände entwickelt wurden. Sie bieten euch nicht nur Schutz bei Stürzen, sondern sind auch auf die besonderen Anforderungen beim Motocross oder Endurofahren abgestimmt. Durch ihre markante Bauweise mit Helmschirm, großem Gesichtsausschnitt und effektiver Belüftung sorgen sie für Sicherheit und Komfort, auch bei intensiven Fahrten abseits der Straße. In diesem Abschnitt erfahrt ihr, was genau Crosshelme ausmacht und warum sie für Geländefahrten unverzichtbar sind.

Die Besonderheiten von Crosshelmen

Crosshelme unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Motorradhelmen. Sie wurden speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt, also für Motocross, Enduro oder Offroad-Touren. Dabei steht nicht nur der Schutz im Vordergrund, sondern auch die Funktionalität unter extremen Bedingungen. Crosshelme haben zum Beispiel einen auffälligen Helmschirm, der euch vor Sonne, Schlamm und Steinschlägen schützt. Außerdem verfügen sie über einen besonders großen Gesichtsausschnitt, damit ihr eine separate Crossbrille tragen könnt – das ist bei Geländefahrten ein großer Vorteil.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei Crosshelmen ist die Belüftung. Wenn ihr sportlich im Gelände unterwegs seid, kommt ihr schnell ins Schwitzen. Deshalb sind Crosshelme mit vielen Lüftungsöffnungen ausgestattet, die für eine gute Luftzirkulation sorgen. Das hilft, auch bei körperlicher Anstrengung einen kühlen Kopf zu bewahren. Zudem sind sie leichter als viele andere Helmtypen, was euch bei längeren Fahrten oder Sprüngen entlastet.

Auch beim Innenfutter zeigen sich die Unterschiede: Es ist meist herausnehmbar und waschbar – praktisch, wenn es beim Fahren mal staubig oder matschig wird. Crosshelme bieten euch also genau das, was ihr für sicheres und angenehmes Fahren im Gelände braucht. Sie sind robust, funktional und auf eure speziellen Anforderungen abgestimmt.

*
motoin.de

Unterschiede zu anderen Helmtypen

Crosshelme unterscheiden sich in vielen Punkten deutlich von anderen Helmtypen wie Integral-, Jet- oder Klapphelmen. Diese Unterschiede sind vor allem auf den speziellen Einsatzbereich im Gelände zurückzuführen. Während Straßenhelme eher auf Aerodynamik, Geräuschdämmung und Komfort bei längeren Fahrten ausgelegt sind, geht es bei Crosshelmen um Schutz, Belüftung und Bewegungsfreiheit unter anspruchsvollen Bedingungen.

Ein typisches Merkmal von Crosshelmen ist der große Schirm an der Vorderseite. Dieser dient als Sonnen- und Spritzschutz und hilft euch, bei Schlamm oder Staub die Sicht zu behalten. Solche Helmschirme findet ihr bei anderen Helmarten meist nicht. Zudem haben Crosshelme keine eingebaute Visier-Scheibe, wie sie bei Integralhelmen üblich ist. Stattdessen tragt ihr eine separate Crossbrille, die sich perfekt in die breite Öffnung einfügt und euch mehr Flexibilität beim Fahren gibt.

Auch die Bauweise unterscheidet sich: Crosshelme sind oft leichter und bieten eine deutlich bessere Belüftung. Viele Lüftungsöffnungen sorgen dafür, dass ihr auch bei hoher Anstrengung nicht überhitzt. Das Innenfutter ist meist herausnehmbar und waschbar – ideal, wenn ihr im Gelände unterwegs seid und es mal schmutzig wird. Kurz gesagt: Wenn ihr auf unbefestigten Wegen, im Schlamm oder auf der Crossstrecke fahrt, seid ihr mit einem Crosshelm viel besser ausgestattet als mit einem klassischen Straßenhelm.

Warum Crosshelme für den Offroad-Einsatz unverzichtbar sind

Crosshelme sind für alle von euch, die gern abseits befestigter Straßen unterwegs sind, ein echtes Muss. Im Gelände ist die Belastung für Fahrer und Ausrüstung deutlich höher als auf der Straße – Schmutz, Steine, Äste oder unübersichtliches Terrain fordern volle Konzentration und den passenden Schutz. Genau hier kommen Crosshelme ins Spiel: Sie bieten euch nicht nur Sicherheit, sondern auch die nötige Bewegungsfreiheit und Belüftung, um auch bei langen oder anstrengenden Fahrten einen kühlen Kopf zu bewahren.

Sicherheit bei extremen Bedingungen

Wenn ihr im Gelände unterwegs seid, steht Sicherheit an erster Stelle. Unwegsames Terrain, Schlammlöcher, steile Abfahrten oder plötzlich auftauchende Hindernisse verlangen euch einiges ab – genau hier zeigen Crosshelme ihre Stärke. Sie sind speziell dafür gemacht, euch auch unter härtesten Bedingungen optimal zu schützen. Der feste Aufbau, die stabile Außenschale und der stoßabsorbierende Innenschutz sorgen dafür, dass euer Kopf im Falle eines Sturzes gut gesichert ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Crosshelme bieten euch Schutz vor äußeren Einflüssen wie Steinschlag, herabhängenden Ästen oder hochgeschleudertem Schlamm. Gerade im Offroad-Bereich, wo hohe Geschwindigkeiten mit unvorhersehbarem Gelände zusammentreffen, können schon kleine Unfälle ernsthafte Folgen haben. Deshalb setzen viele von euch auf Crosshelme, weil sie wissen, dass sie auf ihre Ausrüstung zählen müssen – besonders dann, wenn es brenzlig wird.

Optimaler Schutz für Kopf und Gesicht

Crosshelme bieten euch einen besonders zuverlässigen Schutz für Kopf und Gesicht – und das ist im Gelände unverzichtbar. Bei Offroad-Fahrten seid ihr nicht nur schneller Erschütterung und Schlägen ausgesetzt, sondern auch Staub, Steinen, Ästen und Schlamm. Ein herkömmlicher Straßenhelm reicht hier nicht aus. Crosshelme sind so konstruiert, dass sie euren gesamten Kopf sicher umschließen und gleichzeitig robust genug sind, um auch bei Stürzen oder Aufprallen mit harten Gegenständen zu schützen.

Der lange, feste Kinnschutz schützt euer Gesicht vor direkten Treffern – sei es durch aufgewirbelte Steine oder beim Sturz auf unebenem Boden. Auch das große Gesichtsfeld ist ein Vorteil: In Kombination mit einer passenden Crossbrille habt ihr nicht nur ein freies Sichtfeld, sondern auch Schutz vor Staub und Insekten. So könnt ihr euch voll auf das Gelände konzentrieren und sicher unterwegs sein – ganz gleich, wie anspruchsvoll eure Tour auch wird.

Arten von Crosshelmen – Diese Varianten gibt es

Crosshelme gibt es in verschiedenen Varianten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Einsatzzwecke zugeschnitten sind. Damit ihr den Helm findet, der am besten zu euch passt, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Arten. Je nachdem, ob ihr hauptsächlich im Gelände, auf der Straße oder in beidem unterwegs seid, bietet jede Variante bestimmte Vorteile. In den nächsten Abschnitten stellen wir euch die wichtigsten Typen von Crosshelmen vor und erklären, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet.

Klassische Crosshelme (ohne Visier)

Klassische Crosshelme ohne Visier sind die bekannteste Variante unter den Crosshelmen und besonders im Motocross- und Enduro-Bereich sehr beliebt. Diese Helme wurden speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt, wo es oft staubig, schlammig und anspruchsvoll wird. Der Verzicht auf ein fest integriertes Visier sorgt dafür, dass ihr eine Crossbrille tragen könnt, die sich optimal an die jeweiligen Licht- und Wetterverhältnisse anpassen lässt. So habt ihr immer klare Sicht – egal ob bei Sonnenschein, Regen oder dichtem Staub.

Ein weiterer Vorteil dieser Crosshelme liegt in ihrer Bauweise: Sie haben ein markant verlängertes Kinnteil und ein großes Belüftungssystem. Dadurch bieten sie euch besonders viel frische Luftzufuhr bei anstrengenden Fahrten und schützen gleichzeitig zuverlässig bei Stürzen oder Steinschlägen. Gerade wenn ihr sportlich unterwegs seid oder an Wettbewerben teilnehmt, ist diese Helmform ideal. Wichtig ist allerdings, dass ihr beim Kauf auf eine gute Passform achtet und die Crossbrille perfekt zum Helm passt. Nur so ist euer Kopf bestmöglich geschützt und der Tragekomfort auch auf längeren Strecken gegeben.

Crosshelme mit integriertem Visier

Crosshelme mit integriertem Visier sind eine praktische Alternative zu den klassischen Varianten ohne Visier. Sie verbinden den sportlichen Look und die Schutzfunktionen eines Offroad-Helms mit dem Komfort eines integrierten Visiers. Das bedeutet: Ihr braucht keine separate Crossbrille, sondern könnt das klappbare Visier einfach herunterziehen – ähnlich wie bei einem Integralhelm. Besonders bei wechselhaftem Wetter oder auf längeren Strecken im Gelände ist das ein echter Vorteil.

Diese Art von Crosshelmen eignet sich gut für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht nur im Gelände unterwegs sind, sondern auch ab und zu auf der Straße fahren. Das Visier schützt zuverlässig vor Wind, Regen, Insekten und aufgewirbelten Schmutz. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine integrierte Sonnenblende, die euch bei starker Sonneneinstrahlung die Sicht erleichtert. Auch in puncto Belüftung und Tragekomfort müssen diese Helme keinen Vergleich scheuen. Achtet beim Kauf auf gute Verarbeitung, eine kratzfeste Beschichtung des Visiers und eine einfache Bedienung – auch mit Handschuhen.

Wichtige Kriterien beim Kauf von Crosshelmen

Es ist wichtig, dass ihr beim Kauf auf bestimmte Kriterien achtet, denn Crosshelme müssen im Gelände viel aushalten. Nicht jeder Helm passt zu jedem Fahrstil oder Einsatzbereich. Damit ihr euch sicher und wohl fühlt, solltet ihr euch im Vorfeld gut informieren. In den folgenden Abschnitten zeigen wir euch, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt – von der richtigen Passform bis zur Ausstattung. So findet ihr garantiert den Crosshelm, der zu euren Bedürfnissen passt.

Passform und Tragekomfort

Die Passform ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf. Crosshelme können noch so gut ausgestattet sein – wenn sie nicht richtig sitzen, nützt euch das wenig. Achtet darauf, dass der Helm fest am Kopf anliegt, ohne zu drücken. Er darf beim Bewegen des Kopfes nicht verrutschen. Gleichzeitig sollte er angenehm sitzen, damit ihr euch auch bei längeren Fahrten wohlfühlt.

Ein zu großer Helm kann im Gelände schnell gefährlich werden, weil er bei Stößen keinen optimalen Schutz bietet. Ein zu kleiner Helm wiederum führt zu Druckstellen und Kopfschmerzen. Probiert am besten mehrere Größen und Modelle an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was euch passt.

Neben der Größe spielt auch die Polsterung eine große Rolle für den Tragekomfort. Weiche, atmungsaktive Innenpolster sorgen dafür, dass ihr weniger schwitzt und sich der Helm auch bei hohen Temperaturen angenehm trägt. Einige Crosshelme bieten herausnehmbare und waschbare Innenfutter – das ist besonders praktisch nach staubigen oder schlammigen Fahrten. Nehmt euch also Zeit bei der Anprobe und verlasst euch nicht nur auf die Größenangabe, sondern auf das tatsächliche Tragegefühl.

Gewicht und Material

Beim Kauf von Crosshelmen spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Besonders im Offroad-Bereich seid ihr oft lange und körperlich aktiv unterwegs. Ein zu schwerer Helm kann dabei schnell zur Belastung werden. Nackenmuskeln ermüden schneller, was auf Dauer nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein kann. Deshalb solltet ihr auf ein möglichst geringes Gewicht achten – ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Das Gewicht eines Helms hängt eng mit dem verwendeten Material zusammen. Viele Crosshelme bestehen aus robustem Polycarbonat, Fiberglas oder sogar Carbon. Polycarbonat ist zwar günstiger, dafür aber meist etwas schwerer. Fiberglas bietet einen guten Mittelweg zwischen Stabilität und Gewicht. Wer besonders viel Wert auf geringes Gewicht legt, sollte sich Helme aus Carbon ansehen. Diese sind sehr leicht und gleichzeitig extrem stabil – dafür allerdings meist auch teurer.

Egal für welches Material ihr euch entscheidet: Achtet darauf, dass der Helm den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und gut verarbeitet ist. Ein hochwertiges Material sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern auch für einen besseren Schutz bei einem Aufprall.

*
brokenhead.shop

Belüftung und Innenpolster

Crosshelme brauchen ein gutes Belüftungssystem,das ist besonders wichtig, da ihr beim Fahren im Gelände oft stark ins Schwitzen kommt. Ohne ausreichende Luftzirkulation kann es im Helm schnell zu einem Hitzestau kommen, was nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich ist. Achtet deshalb darauf, dass euer Helm über mehrere gut platzierte Luftein- und -auslässe verfügt. Diese sorgen dafür, dass frische Luft hineinströmt und warme, feuchte Luft nach außen abgeleitet wird.

Neben der Belüftung spielt auch das Innenpolster eine große Rolle für den Tragekomfort. Es sollte weich, aber gleichzeitig formstabil sein, damit der Helm gut sitzt und auch bei längeren Fahrten bequem bleibt. Viele Crosshelme haben herausnehmbare und waschbare Innenpolster. Das ist besonders praktisch, denn nach einem staubigen Tag im Gelände lässt sich der Helm so leichter sauber halten und bleibt hygienisch.

Ein hochwertiges Innenfutter passt sich optimal an eure Kopfform an und hilft zusätzlich dabei, den Helm sicher an Ort und Stelle zu halten. Achtet darauf, dass das Material atmungsaktiv ist, damit Feuchtigkeit gut abgeleitet wird. So bleibt euer Kopf auch bei anstrengenden Fahrten angenehm trocken. Wenn ihr auf gute Belüftung und ein

Brillenkompatibilität und Sonnenblenden

Wenn ihr euch für Crosshelme interessiert, solltet ihr unbedingt darauf achten, ob euer Wunschmodell gut mit Crossbrillen kompatibel ist. Da klassische Crosshelme in der Regel kein festes Visier haben, ist das Tragen einer separaten Schutzbrille beim Offroad-Fahren besonders wichtig. Der Helm sollte genug Platz im Augenbereich bieten, damit die Brille sicher sitzt und nicht drückt. Gleichzeitig muss der Rahmen der Brille gut in die Helmaussparung passen, damit kein Staub oder Wind an den Seiten eindringt.

Auch das Band der Brille sollte sich problemlos über die Helmschale spannen lassen. Viele Crosshelme verfügen über spezielle Führungen oder gummierte Zonen am Hinterkopf, die das Verrutschen des Brillenbands verhindern. So bleibt eure Brille auch bei schnellen Bewegungen oder Sprüngen an Ort und Stelle.

Ein weiteres praktisches Feature sind integrierte Sonnenblenden. Bei manchen Crosshelmen – vor allem bei Modellen mit Visier – könnt ihr eine Sonnenblende herunterklappen, wenn die Sonne tief steht oder ihr durch sehr helles Gelände fahrt. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern schützt eure Augen zusätzlich vor Blendung. Achtet bei eurer Auswahl darauf, ob der Helm eine solche Funktion bietet, wenn ihr oft bei wechselnden Lichtverhältnissen unterwegs seid.

Die besten Crosshelme – aktuelle Empfehlungen

Crosshelme gibt es viele – aber welche Modelle überzeugen wirklich im Jahr 2025? Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Helm fürs Gelände seid, wollt ihr sicher wissen, welche aktuellen Helme in Sachen Sicherheit, Tragekomfort und Ausstattung besonders gut abschneiden. In diesem Abschnitt zeigen wir euch eine Auswahl empfehlenswerter Modelle, die sich durch Qualität, Funktionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. So fällt euch die Entscheidung beim Kauf leichter – egal ob ihr Anfänger seid oder schon länger im Offroad-Bereich unterwegs seid.

5 Crosshelme vorgestellt

1. Leatt Moto 9.5 Carbon

Der Leatt Moto 9.5 *ist ein Premium-Crosshelm mit einer leichten Carbon-Matrix-Schale. Dank der 360°-Turbinen-Technologie reduziert er Rotationskräfte bei Stürzen und bietet somit erhöhten Schutz vor Gehirnerschütterungen. Im Set mit dem Helm enthalten: 

  • Velocity 6.5 Iriz-Brille
2. Airoh Aviator 3

Der Airoh Aviator 3 * überzeugt durch seine leichte Carbon-Konstruktion und das innovative AMS² Plus-System, das die Aufprallenergie optimal verteilt. Mit seiner hervorragenden Belüftung und dem komfortablen Innenfutter ist er ideal für anspruchsvolle Offroad-Fahrten.

3. O’Neal Sierra II

Der O’Neal Sierra II ist ein vielseitiger Crosshelm, der sowohl für Offroad- als auch für Straßeneinsätze geeignet ist. Er verfügt über ein integriertes Visier un

4. Broken Head Made2Rebel

Der Made2Rebel* von Broken Head besticht durch sein auffälliges Design und die robuste Fiberglas-Schale. Mit einem Gewicht von nur etwa 1.400 Gramm bietet er einen hohen Tragekomfort. Das herausnehmbare und waschbare Innenfutter sorgt für zusätzliche Hygiene.

5. Fox V1

Der Fox V1 * ist ein beliebter Einsteigerhelm mit einer formgespritzten Polycarbonat-Schale. Er bietet solide Sicherheit und Komfort zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem modernen Design ist er besonders bei jungen Fahrern beliebt.

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Diese Auswahl bietet für jeden Anspruch den passenden Crosshelm – von High-End-Modellen bis hin zu preiswerten Einsteigerhelmen. Achtet bei eurer Wahl auf die für euch wichtigen Kriterien wie Gewicht, Belüftung, Sicherheitsfeatures und Komfort.

Crosshelme pflegen

Crosshelme begleiten euch bei jeder Fahrt durchs Gelände – sie schützen euch zuverlässig und müssen dabei einiges aushalten. Damit sie euch lange dienen und ihre volle Schutzwirkung behalten, ist die richtige Pflege besonders wichtig. In diesem Abschnitt erfahrt ihr, wie ihr eure Crosshelme sauber haltet, was ihr bei der Reinigung beachten solltet und wie ihr typische Abnutzungserscheinungen vermeiden könnt. So bleibt euer Helm nicht nur funktionstüchtig, sondern sieht auch nach vielen Einsätzen noch gut aus.

Reinigung des Helms und Innenfutters

Bei Offroad-Fahrten kommen Crosshelme mit viel Schmutz, Staub und Schweiß in Kontakt. Damit euer Helm hygienisch bleibt und lange hält, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Besonders das Innenfutter nimmt bei jeder Fahrt Schweiß und Bakterien auf. Deshalb solltet ihr es je nach Nutzung alle paar Wochen reinigen – bei häufiger Verwendung auch öfter.

Viele Crosshelme haben ein herausnehmbares Innenfutter. Ihr könnt es ganz einfach entnehmen und per Hand oder im Schonwaschgang in der Waschmaschine mit mildem Waschmittel reinigen. Achtet darauf, dass ihr keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet, da sie das Material angreifen können. Nach dem Waschen lasst ihr das Futter an der Luft vollständig trocknen – niemals auf der Heizung oder in der Sonne, denn Hitze kann das Material beschädigen.

Auch die Außenschale eures Helms sollte sauber gehalten werden. Nutzt hierfür ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser mit etwas mildem Reinigungsmittel. Verzichtet auf harte Bürsten oder chemische Reiniger, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen. Achtet besonders auf die Belüftungsöffnungen, da sich dort oft Staub und Schlamm ansammeln. Wenn ihr eure Crosshelme regelmäßig pflegt, sehen sie nicht nur besser aus – sie behalten auch ihre Schutzfunktion und ihr habt länger Freude daran.

Häufige Fragen zu Crosshelmen

Crosshelme werfen oft viele Fragen auf – besonders, wenn ihr zum ersten Mal einen Helm fürs Gelände kaufen möchtet. Worauf solltet ihr achten? Welche Unterschiede gibt es? Und wie findet ihr das passende Modell? In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen rund um Crosshelme, damit ihr bestens informiert seid und eine gute Entscheidung treffen könnt.

Wie finde ich die richtige Größe?

Die richtige Größe ist entscheidend, wenn es um Crosshelme geht. Ein Helm, der zu locker sitzt, kann im Ernstfall verrutschen und schützt euren Kopf nicht ausreichend. Ein zu enger Helm hingegen kann schnell unangenehm werden und auf Dauer zu Druckstellen führen. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch Zeit nehmt und genau messt, bevor ihr euch für ein Modell entscheidet.

Um die passende Größe für Crosshelme zu finden, messt ihr euren Kopfumfang mit einem flexiblen Maßband. Legt das Band etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen und über die breiteste Stelle am Hinterkopf. Vergleicht das Ergebnis anschließend mit der Größentabelle des Herstellers. Achtet darauf, dass jede Marke leicht unterschiedliche Maße haben kann – verlasst euch also nicht auf eure gewohnte Konfektionsgröße.

Probiert den Helm vor dem Kauf an. Ein gut sitzender Helm liegt eng am Kopf an, ohne zu drücken. Er darf sich nicht leicht hin und her bewegen lassen, wenn ihr den Kopf bewegt. Einige Crosshelme bieten herausnehmbare Innenpolster in verschiedenen Stärken, mit denen ihr die Passform zusätzlich anpassen könnt. So stellt ihr sicher, dass euer Helm bequem sitzt und optimal schützt.

Welche Normen und Zertifikate sind wichtig?

Beim Kauf von Crosshelmen solltet ihr unbedingt auf anerkannte Sicherheitsnormen und Zertifikate achten. Sie zeigen euch, dass der Helm bestimmte Prüfverfahren bestanden hat und euch im Fall eines Sturzes wirksam schützt. In Europa ist vor allem die ECE-Norm relevant – genauer gesagt die aktuelle ECE 22.06. Diese Norm prüft unter anderem Stoßdämpfung, Sichtfeld und die Stabilität des Verschlusses.

Crosshelme mit ECE-Zertifizierung dürfen im Straßenverkehr getragen werden und gelten als sicher. Achtet beim Kauf darauf, dass ein entsprechendes Prüfsiegel – meist ein Etikett im Helminneren – vorhanden ist. Für den Offroad-Einsatz auf privaten Strecken oder im Motorsport sind manchmal auch Helme mit der DOT– oder Snell-Zertifizierung aus den USA im Umlauf. Diese erfüllen ebenfalls hohe Sicherheitsanforderungen, sind aber nicht automatisch für den öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.

Wenn ihr Crosshelme für verschiedene Einsatzzwecke nutzt, solltet ihr also immer prüfen, ob der Helm die passende Norm erfüllt. Ein zertifizierter Helm gibt euch das beruhigende Gefühl, im Gelände oder auf der Straße bestmöglich geschützt zu sein. Sicherheit steht immer an erster Stelle – unabhängig davon, wie stylisch oder leicht ein Modell ist.

Fazit: Crosshelme – Schutz, Komfort und Style fürs Gelände

Crosshelme sind beim Fahren im Gelände unverzichtbar. Sie bieten euch den nötigen Schutz bei Stürzen, Schmutz und Steinschlägen und sorgen dafür, dass ihr euch voll und ganz auf eure Fahrt konzentrieren könnt. Egal, ob ihr Anfänger seid oder schon viele Offroad-Kilometer hinter euch habt – ein gut passender und sicherer Helm ist immer die beste Investition in eure Gesundheit.

Neben der Sicherheit spielt auch der Komfort eine wichtige Rolle. Ein leichter Helm mit guter Belüftung, angenehmem Innenfutter und passender Passform macht den Unterschied – besonders bei längeren Fahrten oder in anspruchsvollem Gelände. Moderne Crosshelme kombinieren Schutz mit hohem Tragekomfort und einem sportlichen Design, das auch optisch überzeugt.

Wenn ihr beim Kauf auf die wichtigsten Kriterien achtet – wie Größe, Gewicht, Belüftung, Zertifizierung und Kompatibilität mit Brille oder Visier – findet ihr mit Sicherheit ein Modell, das zu euch passt. Crosshelme gibt es in vielen Ausführungen, sodass für jede Fahrweise und jedes Budget das Richtige dabei ist.

Denkt daran: Ein guter Helm schützt nicht nur euren Kopf, sondern gibt euch auch das sichere Gefühl, optimal ausgerüstet zu sein. So könnt ihr das Fahren im Gelände genießen – mit maximalem Spaß und Sicherheit.

Viel Spaß und Ride Safe ✌️

Du hast Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, usw.?

Du möchtest, dass wir einen Beitrag über Dein Motorrad schreiben?

Du bist Motorradhändler/in und möchtest Dich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit uns informieren?

Dann nutze dieses Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert